DAS BALTIKUM – EUROPAS WICHTIGER NORDOSTEN
Für die Menschen im Baltikum ist die Freiheit das höchste Gut. Auch mehr als drei Dekaden nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, der den Balten ihre nationale Unabhägigkeit schenkte, bestimmt der Drang zur Freiheit das Selbstverständnis der Menschen in der rund sechs Millionen Einwohner zählenden Region im Nordosten der Europäischen Union. Mit dieser Haltung kann das Baltikum dem Rest Europas Mahnmal und Leuchtturm zugleich sein.
Begründet ist dieser Hunger der Balten nach Freiheit in ihrer Geschichte. Litauen, Lettland und Estland blicken nämlich auf ein Jahrtausend des Freiheitskampfs zurück. Immer wieder mussten sich die Bauernvölker des Baltikums gegen die umliegenden Großmächte Schweden, Polen und Deutschland behaupten. Fest verankert im Bewusstsein der Balten ist aber der Kampf gegen das russische Zarenreich und die Sowjetunion, der die vergangenen dreihundert Jahre der baltischen Geschichte dominierte, gesellschaftliche Strukturen zerstörte, führende Lenker und Denker dahinraffte und hunderttausende Menschen nach Sibirien deportierte.
Der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Rückerlangung der Eigenstaatlichkeit waren für die Balten somit uneingeschränkt positive historische Erlebnisse und bilden die Grundlage der heutigen nationalen Identität, die zu einer großen freiheitlichen Volkserzählung aus Schmerz, Stolz und Freiheitskampf erwachsen ist. Die Kulturtage 2025 freuen sich, sich diesem europäischen Kleinod, das mittlerweile zu den attraktivsten europäischen Vorzeigeregionen gehört, mit einem spannenden und unterhaltsamen Programm nähern zu dürfen.
Willkommen.
Organisiert und durchgeführt werden die Kulturtage Kloster Hedersleben von den Freunden & Förderern Kloster Hedersleben e.V.
KULTURTAGE KLOSTER HEDERSLEBEN 2025
Donnerstag 11. – Sonntag 14. September 2025
Der Programm-Flyer zum Ausdrucken:
Flyer Kulturtage25_Stand_12.08.25
„DAS BALTIKUM –
Europas wichtiger Nordosten“
Thomas de Maizière
Eingerahmt durch musikalische Beiträge aus dem Baltikum mit
Julija Botchkovskaia, Leonid Gorokhov, Ulf Schneider,
Christian Nickel und Stephan Benson
Podiumsdiskussion
Lukas Schmelter, Historiker,
Janusz Reiter, ehem. Botschafter Polens in Deutschland,
Mārtiņš Staķis, lettisches Mitglied des Europäischen Parlaments,
Thomas Geisel, Mitglied des BSW und des Europäischen Parlaments
Jens Nordalm, Simon Strauß
Julija Bochkovskaia, Ulf Schneider Leonid Gorokhov
A) Empfang und Künstler-Gala-Diner
SAMSTAG 13.09. | 11:00 Uhr | Festsaal
Klaus-Jürgen Liedtke, Simon Strauß
Julija Botchkovskaia, Ulf Schneider, Leonid Gorokhov
Simon Strauß, Christian Nickel, Stephan Benson, Alice Macura, Boris C. Motzki
B) Europäische Küchenparty
Mit musikalischer Begleitung von Kulturtage Künstlern

Fotocredits v.l.n.r.: Christian Nickel, Leonid Gorokhof ©ThorstenScherz, ©Thomas de Maizière, Simon Strauß ©Thorsten Scherz, Jan Nordalm ©Jackie Thomae, Mārtiņš Staķis ©Wikipedia, Alice Macura ©Harztheater, Thomas Geisel ©Wikipedia, Stephan Benson ©Christian Hartmann, Ulf Schneider ©Irène Zandel, Janusz Reiter ©Andreas Etter, Julija Botchkovskaia ©Thorsten Scherz, Klaus-Jürgen Lietke ©Anna Lindberg, Boris Motzki ©Andreas Etter, Lukas Schmelter ©Privat
Die Mitwirkenden
STEPHAN BENSON SCHAUSPIELER
auch Bühnenautor, TV-Film-, Hörspielsprecher
JULIJA BOTCHKOVSKAIA KLAVIER
aus der Ukraine stammend, STEINWAY ARTIST, Lehramt an der HfMT Hamburg
THOMAS GEISEL POLITIKER
Mitglied des Europa Parlaments Straßburg und des BSW
LEONID GOROKHOV VIOLONCELLO
Professor an der Hochschule für Musik und Theater und Medien in Hannover
KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE SCHRIFTSTELLER, ÜBERSETZER
U.a. Herausgeber der Baltic Sea Library
ALICE MACURA SCHAUSPIELERIN
Nordharzer Städtebundtheater
THOMAS DE MAIZIÈRE POLITIKER
Ehemaliger deutscher Kanzleramtschef und Innenminister
BORIS C. MOTZKI THEATERREGISSEUR und DRAMATURG
Staatstheater Mainz
CHRISTIAN NICKEL SCHAUSPIELER und REGISSEUR
aus Wien, Österreich
JENS NORDALM PUBLIZIST und REDENSCHREIBER
Journalist u.a. für ZEIT, WELT und als Leiter des Feuilletons der Zeitschrift Cicero
JANUSZ REITER DIPLOMAT
Ehemaliger Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA
LUKAS SCHMELTER HISTORIKER
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
ULF SCHNEIDER VIOLINIST
Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover
MĀRTIŅŠ STAĶIS POLITIKER
Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. Komitee für Sicherheit und Verteidigung und ehem. Bürgermeister von Riga
SIMON STRAUSS JOURNALIST der FAZ und AUTOR
Mitgründer von „Arbeit an Europa“, Berlin
TICKETS
Alle Informationen zu den Tickets und der Buchung
EINZELPREISE
A) € 120 | B) € 100
PAKET-ANGEBOTE
Änderungen von Programmen und Besetzungen bleiben grundsätzlich vorbehalten.